Artikel

Schließe dich der Unterhaltung an

#464 Warum existiert Gott?

#464 Warum existiert Gott?

November 10, 2016

F

Sehr geehrter Prof. Craig,

ich bin zur Zeit High-School-Schülerin und extrem interessiert an Philosophie und Theologie. Es gibt eine Frage, über die ich schon lange rätsele, und ich glaube, wenn es überhaupt jemanden gibt, der mir darauf eine einfache und verständliche Antwort geben kann, dann sind Sie das. Der Klarheit halber füge ich hinzu, dass ich Christin bin und die Existenz Gottes bejahe.

Warum existiert Gott aus theistischer Sicht? Hat er sich entschieden, zu existieren und die Attribute zu haben, die er hat? Ein Beispiel: Hat er sich entschieden, in trinitarischer Form zu existieren? Wenn er sich entschieden hat zu existieren, scheint das seiner ewigen Natur zu widersprechen; ferner scheint es insofern logisch unmöglich zu sein, als es bereits seine Existenz voraussetzen würde; und wenn er sich nicht entschieden hat zu existieren, scheint das seiner absoluten Freiheit zu widersprechen. Zu behaupten, er sei selbst der Grund seiner Existenz, scheint ein Zirkelschluss zu sein. Ich sehe ein, dass wir endliche Wesen sind und deshalb unsere Fähigkeit, einen unendlichen Gott angemessen zu verstehen, sehr beschränkt ist. Und mir ist klar, dass es vielleicht für niemanden leicht ist, auf diese Frage zu antworten.

Vielen Dank für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit und für die exzellente Arbeit, die Sie leisten.

Christina

Canada

Prof. Craigs Antwort

A

Offensichtlich kann es keine Erklärung für die Existenz Gottes geben, die außerhalb von Gott liegt, Christina, denn dann würde er von etwas – was immer das auch wäre – abhängen, das seine Existenz erklärt. Das ist aber unvereinbar damit, dass Gott die letztbegründende Realität ist. Deshalb muss die Erklärung seiner Existenz in ihm selbst liegen, das heißt, Gott existiert aufgrund der Notwendigkeit seiner eigenen Natur. Er ist ein metaphysisch notwendiges Wesen, dessen Natur so geartet ist, dass er dann, wenn er möglich ist, auch existiert.

Daher sollten wir nicht sagen, dass Gott sich “entschieden hat”, zu existieren und die wesentlichen Eigenschaften zu haben, die er hat. Wie Sie richtig erkannt haben, wäre das sonst zirkulär, denn um sich überhaupt für seine Existenz entscheiden zu können, müsste er ja schon existieren! Wenn Sie andererseits behaupten, dass Gottes Existenz aufgrund der Notwendigkeit seiner eigenen Natur “seiner absoluten Freiheit zu widersprechen” scheint, dann erwidere ich, dass es keinen theologischen Grund zur Annahme gibt, dass Gott die Freiheit hat, gegen seine eigene Natur zu handeln. Im Gegenteil, christliche Theologen sagen normalerweise, dass Gott nicht die Freiheit hat, seiner Natur zuwider zu handeln (wofür wir dankbar sein dürfen). Daher ist die absolute Freiheit, von der Sie reden, eine Fehlvorstellung, die wir ablehnen sollten.

Es ist aber auch kein Zirkelschluss zu glauben, dass Gott aufgrund der Notwendigkeit seiner eigenen Natur existiert. Zirkulär wäre dagegen die Annahme, dass Gott Ursache seiner selbst ist, weil er dann kausal sich selbst vorausgehen müsste. Aber christliche Theologen haben das in der Regel immer bestritten. Vielmehr ist er ein unverursachtes Wesen, das mit metaphysischer Notwendigkeit existiert. Dass es sich dabei um eine kohärente Vorstellung handelt, beweist die weitverbreitete Auffassung, wonach mathematische Entitäten wie Zahlen, Mengen und Funktionen sowohl metaphysisch notwendig als auch unverursacht sind. Und wenn sie das sein können, warum dann nicht auch Gott?

Ihre Frage, Christina, ist hilfreich. Dadurch, dass wir über sie nachdenken, gelangen wir zu einem gehaltvolleren und angemesseneren Gottesbegriff.

(Übers: M. Köhler)

Link to the original article in English: http://www.reasonablefaith.org/why-does-god-exist

– William Lane Craig

Geschrieben von: