Artikel

Schließe dich der Unterhaltung an

#485 Wie habe ich die Allgemeine Relativitätstheorie zu verstehen?

#485 Wie habe ich die Allgemeine Relativitätstheorie zu verstehen?

January 10, 2017

F

Sehr geehrter Prof. Craig,

danke für Ihre Arbeit. Der Inhalt Ihrer Webseite und App ist ungeheuer hilfreich! Ich kann schier nicht genug davon kriegen.

Ich habe eine Frage, Dr. Craig. Ein Atheist, mit dem ich im Gespräch stehe, behauptet, dass Sie die Allgemeine Relativitätstheorie ablehnen. Das war mir neu, und so fragte ich ihn, wie er zu dieser Einschätzung kam. Er antwortete mir, dass Sie die Spezielle Relativität auf eine Neo-Lorentz’sche Art interpretieren, die keinen Übergang zur Allgemeinen Relativität und damit keine Theorie der Schwerkraft zulässt.

Er sagt auch, dass es unmöglich sei, zur Allgemeinen Relativitätstheorie zu kommen, wenn man nicht den Prinzipien von Einsteins Spezieller Relativitätstheorie folgt.

Von dem her, was ich von Ihnen gelesen habe, ist mir klar, dass Sie die Lorentz’sche Deutung der Speziellen Relativitätstheorie deshalb vorziehen, weil sie die A-Theorie der Zeit vertreten, aber mir ist nicht klar, ob man deswegen die Allgemeine Relativitätstheorie ablehnen muss. Könnten Sie mir helfen?

Enrique

United States

Prof. Craigs Antwort

A

Ich bin immer enttäuscht, Enrique, wenn Kritiker meine Positionen falsch wiedergeben. In diesem Fall möchte ich Ihnen mein Buch Time and the Metaphysics of Relativity (Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, 2001) empfehlen, in dem Sie eine umfassende Darstellung meiner Sicht zum Problem der Zeit und der Speziellen und Allgemeinen Relativität finden.

Es stimmt: Ich bin ein Anhänger der sog. A-Theorie der Zeit (nach der das zeitliche Werden etwas Reales ist und es einen objektiven Unterschied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gibt) und vertrete daher eine Neo-Lorentz’sche Interpretation der Speziellen Relativität (nach welcher es absolute Gleichzeitigkeit und absolute Länge gibt, auch wenn wir diese aufgrund der Auswirkungen gleichmäßiger Bewegungen auf unsere Messinstrumente nicht messen können). Aus dem gleichen Grunde lehne ich den Vierdimensionalismus oder Raum-Zeit-Realismus ab (eine sog. B-Theorie der Zeit, nach welcher alle Ereignisse in der Zeit ontologisch gleich sind). Wohlgemerkt: Ich lehne nicht die Allgemeine Relativität ab, sondern eine vierdimensionale Interpretation der Allgemeinen Relativität. Für mich ist die Schwerkraft nicht eine Biegung der Raum-Zeit, sondern eine Kraft wie die anderen Naturkräfte (z.B. der Elektromagnetismus) auch.

Ihr Freund hat offenbar unkritisch gewisse Darstellungen der Allgemeinen Relativität übernommen, in denen die Raumzeit als metaphysische Realität und nicht als heuristisches Hilfsmittel zur Erklärung der Theorie betrachtet wird. Dies ist schlicht naiv. Prominente Physiker wie Stephen Weinberg klagen darüber, dass Darstellungen der Relativitätstheorie als Raumzeit-Geometrie (und nicht als Kraft) die Integration der Schwerkraft in eine einheitliche Theorie der vier Grundkräfte in der Natur behindert und damit den Fortschritt der Physik verzögert haben.

Die Behauptung Ihres Freundes, „dass es unmöglich sei, zur Allgemeinen Relativitätstheorie zu kommen, wenn man nicht den Prinzipien von Einsteins Spezieller Relativitätstheorie folgt“ und dass somit eine Neo-Lorentz’sche Interpretation der Speziellen Relativität „keinen Übergang zur Allgemeinen Relativität und damit keine Theorie der Schwerkraft zulässt“, zeigt, dass er irrigerweise die Allgemeine Relativität als Erweiterung der Speziellen Relativität betrachtet. Es stimmt, dass Einstein versucht hat, sein Prinzip der Relativität so auszuweiten, dass es nicht nur für gleichmäßige Bewegungen gilt (Spezielle Relativität), sondern auch für beschleunigte und Rotationsbewegungen (Allgemeine Relativität). Doch dies ist der Teil von Einsteins Artikel, der allgemein als Fehler betrachtet wird. Es ist ihm nicht gelungen, ein allgemeines Prinzip der Relativität zu formulieren oder alle Bewegung zu relativieren. Doch dafür entdeckte er eine neue Theorie der Schwerkraft, die an die Stelle der Newton’schen Theorie trat. Der Ausdruck „Allgemeine Relativitätstheorie“ ist eigentlich eine Fehlbezeichnung, ein historisches Relikt. Es handelt sich um eine Theorie der Schwerkraft, nicht um eine Relativitätstheorie. Dass die Lorentz’sche Interpretation der Speziellen Relativität nicht unvereinbar mit der Allgemeinen Relativität ist, wird schon daran deutlich, dass Lorentz lange nach Einsteins Veröffentlichung seiner Allgemeinen Relativitätstheorie weiter Vorlesungen über beide Theorien hielt, ohne von seiner Verteidigung der absoluten Zeit und des absoluten Raumes abzuweichen.

Sie können ohne Weiteres gleichzeitig ein Raumzeit-Realist und ein Neo-Lorentzianer sein, wenn Sie dies wollen. Reichern Sie einfach aufeinander folgende „Zeitscheiben“ mit einer Raumzeit-Foliation Ihrer Wahl an, und Sie erhalten absolute Gleichzeitigkeit und alles Weitere auch. Die Allgemeine Relativität schreibt uns nicht vor, wie wir die Raumzeit in sukzessive „Zeitscheiben“ aufschneiden, aber sobald man die Allgemeine Relativität mit der empirischen Kosmologie verknüpft, erhält man eine natürliche Aufteilung der Raumzeit in „Scheiben“ und dazu eine kosmische Zeit, die unabhängig vom Raum ist und die tatsächliche Zeit bzw. Dauer des Universums auf eine vom Beobachter unabhängige Art bis zurück zu ihrem Beginn vor ca. 13,7 Milliarden Jahren zurückverfolgt. Wie Sie sicher wissen, ist diese Entdeckung ein zentraler Punkt in meiner Verteidigung des kosmologischen Kalam-Arguments.

Wenn sie führende Physiker (wie Franco Selleri oder Antony Valentini) kennenlernen wollen, die Neo-Lorentz’sche Interpretationen der Allgemeinen Relativität befürworten, schauen Sie sich den von mir und Quentin Smith herausgegebenen Sammelband Einstein, Relativity, and Absolute Simultaneity (London: Routledge, 2007) an.

(Übers.: Dr. F. Lux)

Link to the original article in English: www.reasonablefaith.org/how-do-i-interpret-general-relativity-theory

– William Lane Craig

Geschrieben von: