Artikel

Schließe dich der Unterhaltung an

#492 Wann hat Jesus die Strafe für unsere Sünden getragen?

#492 Wann hat Jesus die Strafe für unsere Sünden getragen?

January 20, 2017

F

Sehr geehrter Prof. Craig,

ich habe eine Frage zur Chronologie der Sühne. Ich weiß, dass die Sühne in einer Hinsicht das ganze Leben Jesu umfasst, da es bei ihr nicht nur darum geht, dass er unsere Sünde auf sich nimmt, sondern auch darum, dass Gott seine Gerechtigkeit uns zurechnet. Daher kann man sagen, dass das gesamte Leben Jesu, von seiner Geburt an und einschließlich seiner Jugendjahre, über die wir nichts wissen, seiner Taufe, seiner Versuchung etc. zur Sühne dazugehört.

Andererseits scheinen die biblischen Berichte eindeutig auf den Tod Jesu am Kreuz zuzulaufen. Und: Wenn ich mir die Stelle ansehe, wo der Himmel sich verdunkelt und Jesus laut aus dem 22. Psalm zitiert, dann scheint mir dies der Höhepunkt der Sühne zu sein – der Punkt, wo Gott Jesus gleichsam den Rücken zukehrt und Jesus unser Sündenbock wird. Ich deute das so, weil danach Jesus sagt: „Es ist vollbracht.“ Aber wenn die Sühne in diesem Augenblick wirklich „vollbracht“ war, war dann der Tod Jesu nicht überflüssig?

Ich muss meine Frage wohl so formulieren: An welchem Punkt im Passionsbericht findet die Sühne statt?

Ty

United States

Prof. Craigs Antwort

A

Dies ist eine Frage, Ty, zu der ich keine feste Meinung habe. Aber lassen Sie mich Ihnen ein paar Gedanken weitergeben.

Einerseits gilt der bekannte Schrei Jesu am Kreuz: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (Markus 15,34 Luther) traditionell als der Augenblick, an dem Jesus die Strafe für unsere Sünden trug. Manche Ausleger weisen darauf hin, dass er nur an dieser Stelle Gott „Gott“ nennt und nicht „Vater“, womit er die Trennung zum Ausdruck bringt, die in diesem Augenblick zwischen ihm und dem Vater stattfand. In diesem Augenblick, so nimmt man an, wandte der Vater seinem Sohn gewissermaßen den Rücken zu und ließ ihn so die ganze Trennung erfahren, die die gerechte Strafe der Sünder für ihre Vergehen ist.

Dies scheint plausibel, aber wenn man sich die Stelle genauer anschaut, können einem Zweifel an dieser Deutung kommen. Erstens zitiert Jesus hier ja Worte aus Psalm 22, dem Gebet des gerechten Knechtes Gottes, der in großer Not ist, und dies klingt kaum nach Entfremdung und Trennung, sondern ist eher eine Dokumentation des tiefen Vertrauens Jesu auf seinen Vater in dieser finstersten Stunde seines Lebens. Und zweitens betet Jesus etwas später, unmittelbar vor seinem Tod: „Vater, ich befehle meinen Geist in deine Hände!“ (Lukas 23,46 Luther). Hier redet er Gott wieder als seinen Vater an, und man könnte glatt fragen, ob die Strafe für unsere Sünden also vorbei ist und Jesus die Gemeinschaft mit dem Vater zurückbekommen hat.

Aber das ist kaum glaubhaft. Denn dann hätte, wie Sie selber sagen, Gott die Kreuzigung auch stoppen und Jesus durch ein Wunder vor dem Tod bewahren können. Aber in der Bibel heißt es ausdrücklich, dass der Lohn der Sünde der Tod ist (Römer 6,23) und dass wir durch den Tod Jesu erlöst sind (Römer 4,25). Durch seinen Tod am Kreuz hat Jesus die Strafe für die Sünde, die wir verdient hatten, bezahlt.

Ich neige daher der Auffassung zu, dass die Strafe, die Jesus für uns trug, ein Prozess war, der vor seinem Tod begann und in seinem Tod gipfelte. Am Kreuz hat er die Trennung von Gott gespürt, obwohl er sich im Glauben weiter an ihn klammerte. Als er „Es ist vollbracht“ (Johannes 19,30 Luther) sagte und starb, meinte er damit nicht, dass die Erlösung jetzt vorbei war, sondern dass sie ihren Höhepunkt – seinen Tod – erreicht hatte.

Was denken Sie?

(Übers.: Dr. F. Lux)

Link to the original article in English: www.reasonablefaith.org/when-did-jesus-bear-the-penalty-for-sin?

– William Lane Craig

Geschrieben von: