Artikel

Schließe dich der Unterhaltung an

#675 Muss Gott gut sein?

#675 Muss Gott gut sein?

July 04, 2020

F

Sehr geehrter Prof. Craig,

bitte seien Sie so gut und erklären mir, warum Gott gut sein muss! Sie sagen, dass Güte ein fundamentaler Bestandteil unseres Gottesbegriffs ist, aber warum ist das so? Was, wenn unsere Definition von Gott falsch ist? Warum ist es notwendig, dass Gott ein Wesen ist, das der Anbetung würdig ist? Ist das einfach eine Bedingung, die wir aufgrund der vorgefassten Meinung, die wir über Gott haben, erfunden haben? Könnte nicht auch ein Wesen wie die Götter in den Horrorgeschichten von H.P. Lovecraft existieren, das unsterblich und amoralisch ist?

Ich respektiere Ihre Argumente. Ich habe oft den Eindruck, dass Sie die Tatsache, dass Gott in sich gut ist, als gegeben voraussetzen. „Es ist eine begriffliche Notwendigkeit, dass Gott gut ist, d. h. Güte ist so untrennbar mit dem Gottesbegriff verbunden wie das Unverheiratet Sein mit dem Begriff des Junggesellen.“ Aber warum ist das so? Danke im Voraus!

MichaelUSA

United States

Prof. Craigs Antwort

A

Ich glaube, dass der von Ihnen zitierte Satz „Es ist eine begriffliche Notwendigkeit, dass Gott gut ist, d. h. Güte ist so untrennbar mit dem Gottesbegriff verbunden wie das Unverheiratet Sein mit dem Begriff des Junggesellen“ die Antwort gibt. Denken Sie einmal nach. Wenn jemand uns fragen würde, warum ein Junggeselle unverheiratet sein muss, würden wir ihm erklären, dass das Wort „Junggeselle“ halt einen unverheirateten Mann bezeichnet. Wir könnten natürlich das Wort „Junggeselle“ umdefinieren, sodass es etwas anderes bezeichnet, oder uns eine Sprache vorstellen, in der „Junggeselle“ eine andere Bedeutung hat. Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass der Begriff „Junggeselle“ bedeutet, dass die betreffende Person unverheiratet ist. Die Konventionalität der Worte, die wir für bestimmte Begriffe verwenden, bedeutet nicht, dass die Begriffe selber bloße Konventionen sind.

Dies gilt auch für Gott. Unser Begriff „Gott“ bezeichnet ein Wesen, das anbetungswürdig ist. Das meinen wir in den üblichen theologischen Kontexten, wenn wir das englische „God“ oder das deutsche „Gott“ benutzen. Das Wort an sich ist eine Konvention; wir könnten genauso gut „Dieu“, „Dios“, „Gud“ oder „Bog“ benutzen. Aber wenn jemand nicht über ein Wesen redet, das anbetungswürdig ist, dann redet er notwendigerweise nicht über Gott, sondern über etwas anderes, z. B. den Schöpfer des Universums oder den kosmischen Designer, der möglicherweise nicht gut ist. Es kann sein, dass es amoralische oder böse Götter gibt, doch in diesem Falle existiert Gott wahrscheinlich nicht (es sei denn, ich glaube, dass er diese bösen Untergötter erschaffen hat).

Wie Anselm von Canterbury sah, ist Gott das größte Wesen, das wir uns vorstellen können. Wenn es etwas gäbe, das größer ist als Gott, dann wäre dieses Wesen Gott. Und das größte Wesen, das man sich vorstellen kann, ist notwendigerweise gut, weil es besser ist, moralisch gut zu sein als moralisch unvollkommen. Wenn wir über Gott reden, reden wir also über ein Wesen, das vollkommen gut ist. Wenn Sie das Wort „Gott“ benutzen, um über etwas anderes zu reden, dann reden Sie nicht über Gott. Noch einmal: Die Konventionalität der Wörter, die wir benutzen, macht die von den Wörtern bezeichneten Begriffe selber nicht zu bloßen Konventionen.

(Übers.: Dr. F. Lux)

Link to the original article in English: https://www.reasonablefaith.org/writings/question-answer/must-god-be-good/

– William Lane Craig

Geschrieben von: