Die Auferstehung: Ein einschneidendes Ereignis
Die Autoren des Neuen Testaments sagen nicht nur, dass Jesus Wunder vollbracht hat und von den Toten auferstanden ist – sie untermauern dieses Zeugnis tatsächlich mit dramatischen Taten. Erstens geben sie praktisch über Nacht viele ihrer lang geheiligten Glaubensvorstellungen und Praktiken auf. Zu den über 1.500 Jahre alten Institutionen, die sie aufgeben, gehören die folgenden:
- Das System der Sühne durch Tieropfer – sie ersetzen es für immer durch das eine vollkommene Opfer Christi.
- Die verbindliche Vorrangstellung des mosaischen Gesetzes – sie sagen, es sei außer Kraft gesetzt wegen des sündlosen Lebens Christi.
- Strenger Monotheismus – sie beten jetzt Jesus, den Gottmenschen, an, obwohl 1) ihr wichtigster Glaube war: „Höre, Israel! Der Herr, unser Gott, der Herr ist einer“ (Dtn 6,4); und 2) die Anbetung von Menschen immer als Gotteslästerung galt und mit dem Tod bestraft wurde.
- Der Sabbat – sie halten ihn nicht mehr ein, obwohl sie immer geglaubt haben, dass das Brechen des Sabbats mit dem Tod bestraft wird (Ex 31,14).
- Glaube an einen siegreichen Messias – Jesus ist das Gegenteil eines siegreichen Messias. Er ist ein Opferlamm (zumindest bei seinem ersten Besuch!).
Die Reaktion der jüdischen Gemeinschaft auf die Auferstehung
Und es sind nicht nur die Autoren des Neuen Testaments, die dies tun – Tausende von Jerusalemer Juden, darunter auch pharisäische Priester (Apostelgeschichte 6,7), konvertieren zum Christentum und schließen sich den Autoren des Neuen Testaments an, indem sie die festgelegten Glaubensvorstellungen und Praktiken aufgeben. Sogar Hinweise aus alten, nichtbiblischen Quellen bezeugen diese jüdische Bewegung, die wir heute Christentum nennen. J.P. Moreland hilft uns, das Ausmaß zu verstehen, in dem diese frommen Juden ihre etablierten Institutionen praktisch über Nacht aufgaben:
[Das jüdische Volk glaubte, dass diese Institutionen ihm von Gott anvertraut worden waren. Sie glaubten, wenn sie diese Institutionen aufgäben, würden sie riskieren, dass ihre Seelen nach dem Tod in die Hölle verdammt würden. Nun taucht ein Rabbi namens Jesus aus einer Gegend der Unterschicht auf. Er lehrt drei Jahre lang, sammelt eine Anhängerschaft aus der Unter- und Mittelschicht, bekommt Ärger mit den Behörden und wird zusammen mit dreißigtausend anderen jüdischen Männern, die in dieser Zeit hingerichtet werden, gekreuzigt. Aber fünf Wochen nach seiner Kreuzigung folgen ihm über zehntausend Juden, die ihn für den Begründer einer neuen Religion halten, und sie sind bereit, alle fünf sozialen Institutionen aufzugeben oder zu verändern, von denen sie seit ihrer Kindheit gelernt haben, dass sie sowohl soziologisch als auch theologisch so wichtig sind. . . . Etwas sehr Großes war im Gange.]
Die neuen Praktiken der frühen Christen
Wie erklären Sie diese monumentalen Verschiebungen, wenn die Autoren des Neuen Testaments eine Geschichte erfunden haben? Wie sind sie zu erklären, wenn die Auferstehung nicht stattgefunden hat? Zweitens geben diese neuen Gläubigen nicht nur ihre lang gehegten Überzeugungen und Praktiken auf, sondern nehmen auch einige neue, radikale an. Dazu gehören:
- Sonntag, ein Arbeitstag, wurde zum Tag der Gottesanbetung.
- Die Taufe als neues Zeichen der Zugehörigkeit zum neuen Bund (wie die Beschneidung ein Zeichen des alten Bundes war).
- Das Abendmahl als Akt des Gedenkens an das Opfer Christi für ihre Sünden.
Das Abendmahl ist besonders unerklärlich, wenn die Auferstehung nicht wahr ist. Warum sollten Juden einen Brauch erfinden, bei dem sie symbolisch den Leib Jesu essen und sein Blut trinken?
Die Auferstehung als einschneidendes Ereignis
Nur ein „einschneidendes Ereignis“ wie die Auferstehung kann einen so raschen und monumentalen Wandel im jüdischen Denken und in der jüdischen Praxis erklären. Was ist ein einschneidendes Ereignis? Ein einschneidendes Ereignis ist etwas, das in Ihrem Leben so dramatisch ist, dass es Sie für immer verändert. Es ist etwas, das man nicht vergessen kann.
Für diejenigen unter Ihnen, die alt genug sind: Wo waren Sie am 22. November 1963? Für diejenigen, die etwas jünger sind: Wo waren Sie, als die Raumfähre Challenger explodierte? Oder als die Mauer fiel? Wo waren Sie, als das zweite Flugzeug in den Turm einschlug? Warum können Sie sich daran erinnern, wo Sie am 11. September 2001 waren und was Sie getan haben, aber nicht an den 11. September 2007? Weil ein einschneidendes Ereignis alles verändert.
Ein Ereignis, das als die Auferstehung Jesu Christi bekannt ist, hat für Tausende von Juden vor zweitausend Jahren alles verändert, und es kann auch heute noch Sie, mich und den Rest der Welt verändern. Deshalb feiern wir immer noch Ostern.
(Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, lesen Sie unser Buch Atheist zu sein fehlt mir der Glaube. Ein Teil dieses Beitrags ist aus Kapitel 11 übernommen.)