Wer hat Gott erschaffen? Die Frage nach der ersten Ursache
Das Folgende stammt aus „Ich habe nicht genug Glauben, um Atheist zu sein“, Seite 92-93:
„Angesichts aller Beweise für einen Anfang des Raum-Zeit-Universums muss der Anfänger außerhalb des Raum-Zeit-Universums liegen. Wenn Gott als der Anfänger vorgeschlagen wird, stellen Atheisten schnell die uralte Frage: ‚Wer hat dann Gott erschaffen? Wenn alles eine Ursache braucht, dann braucht auch Gott eine Ursache!‘
Wie wir gesehen haben, ist das Kausalitätsgesetz die Grundlage der Wissenschaft: Die Wissenschaft ist eine Suche nach Ursachen, und diese Suche basiert auf unserer konsequenten Beobachtung, dass alles, was einen Anfang hat, eine Ursache hat. Die Frage ‚Wer hat Gott geschaffen?‘ zeigt, wie ernst wir das Kausalitätsgesetz nehmen. Es wird als selbstverständlich angesehen, dass praktisch alles eine Ursache braucht.“
Warum braucht Gott keine Ursache?
„Warum braucht Gott dann keine Ursache? Weil die Behauptung der Atheisten das Kausalitätsgesetz missversteht. Das Kausalitätsgesetz besagt nicht, dass alles eine Ursache braucht. Es besagt, dass alles, was entsteht, eine Ursache braucht. Gott ist nicht aus sich selbst heraus entstanden. Keiner hat Gott gemacht. Er ist ungeschaffen. Als ewiges Wesen hatte Gott keinen Anfang, also brauchte er auch keine Ursache.
‚Aber Moment mal‘, wird der Atheist protestieren, ‚wenn Sie einen ewigen Gott haben können, dann kann ich auch ein ewiges Universum haben! Denn wenn das Universum ewig ist, dann hat es keine Ursache gehabt.‘ Ja, es ist logisch möglich, dass das Universum ewig ist und daher keine Ursache hatte. Tatsächlich gibt es nur zwei Möglichkeiten: entweder ist das Universum oder etwas außerhalb des Universums ewig. (Da etwas unbestreitbar heute existiert, muss etwas immer existiert haben; wir haben nur zwei Möglichkeiten: das Universum oder etwas, das das Universum verursacht hat).
Das Problem für den Atheisten ist, dass es zwar logisch möglich ist, dass das Universum ewig ist, aber es scheint nicht wirklich möglich zu sein. Denn alle wissenschaftlichen und philosophischen Beweise (SURGE – Zweites Gesetz, Universum expandiert, Strahlungsnachleuchten, große Galaxiensamen, Einsteins GR – radioaktiver Zerfall und das kosmologische Kalam-Argument) sagen uns, dass das Universum nicht ewig sein kann. Wenn wir also eine der beiden Möglichkeiten ausschließen, bleibt uns nur noch die andere Möglichkeit – etwas außerhalb des Universums ist ewig.“
Die Eigenschaften der ersten Ursache
„Wenn man es genau nimmt, gibt es für alles, was existiert, nur zwei Möglichkeiten: entweder 1) es hat schon immer existiert und ist daher unverursacht, oder 2) es hatte einen Anfang und wurde durch etwas anderes verursacht (es kann nicht selbst verursacht sein, weil es bereits existieren müsste, um etwas zu verursachen). Nach der überwältigenden Beweislage hatte das Universum einen Anfang, also muss es durch etwas anderes verursacht worden sein – durch etwas außerhalb seiner selbst. Beachten Sie, dass diese Schlussfolgerung mit den theistischen Religionen übereinstimmt, aber sie basiert nicht auf diesen Religionen, sondern auf der guten Vernunft und den Beweisen.“
Die Rolle der Wissenschaft bei der Bestimmung der ersten Ursache
„Wie sieht also diese erste Ursache aus? Man könnte meinen, man müsse sich auf die Bibel oder eine andere so genannte religiöse Offenbarung stützen, um diese Frage zu beantworten, aber auch hier brauchen wir keine Schrift, um das herauszufinden. Einstein hatte Recht, als er sagte: ‚Wissenschaft ohne Religion ist lahm; Religion ohne Wissenschaft ist blind.‘ Die Religion kann durch die Wissenschaft informiert und bestätigt werden, so wie es auch beim Kosmologischen Argument der Fall ist. Wir können nämlich einige Merkmale der ersten Ursache allein anhand der Beweise entdecken, die wir in diesem Kapitel besprochen haben. Allein aufgrund dieser Beweise wissen wir, dass die erste Ursache die folgenden Eigenschaften aufweisen muss:
selbst-existent, zeitlos, nicht-räumlich und immateriell (da die erste Ursache Zeit, Raum und Materie geschaffen hat, muss die erste Ursache außerhalb von Zeit, Raum und Materie sein). Mit anderen Worten: Er ist grenzenlos, also unendlich;
unvorstellbar mächtig, um das gesamte Universum aus dem Nichts zu erschaffen;
äußerst intelligent, um das Universum mit so unglaublicher Präzision zu gestalten (mehr dazu im nächsten Kapitel);
persönlich, um sich dafür zu entscheiden, einen Zustand des Nichts in ein zeitlich-räumlich-materielles Universum zu verwandeln (eine unpersönliche Kraft hat keine Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen).
Diese Eigenschaften der ersten Ursache sind genau die Eigenschaften, die Theisten Gott zuschreiben. Noch einmal: Diese Eigenschaften beruhen nicht auf der Religion oder der subjektiven Erfahrung von jemandem. Sie entstammen den wissenschaftlichen Beweisen, die wir soeben durchgesehen haben, und sie helfen uns, einen äußerst wichtigen Teil des oberen Teils des Puzzles zu sehen, das wir Leben nennen. (Das Buch fährt dann fort, den Beweis zu erbringen, dass dies der Gott des Christentums ist).“